
Geschichte

Hanspeter Wittwer Instrumentenbau
Ruth Wittwer Verkauf, Beratung,
Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene,
Einzelpersonen oder Gruppen
Die Schreinerei Wittwer besteht seit 1903
und wird nun bereits von der dritten Generation geführt.
Seit 1985 liefern wir den Holzkörper zum
Wittwer-Örgeli (früher Hinterländer-Örgeli). Von guten Freunden angespornt
wagten wir uns auf neues Terrain und begannen anfangs der 90er Jahre die
Emmentaler-Zither zu planen und bauen.
Vom ersten Versuchsmodell bis zur heutigen
klangvollen, formvollendeten Zither ging viel Zeit vorbei. Gegen 1997 fanden wir
eine Gruppe Zitherspieler, welche unsere Musikinstrumente ausprobierten und für
gut befanden.
Erst im Jahre 1997, nach mehrjährigem
proben und tüfteln begannen wir mit der kleinen Produktion der
Emmentaler-Zither. Heute produzieren wir die Zither in folgenden Ausführungen:
6 Akkord, 7 + 9 Akkord (auch in Moll), Kontrabass,
Octavia, Violinzither, Glockenzither. Jede Zither
ist einmalig, denn die von der Natur gegebene Holzmaserung ist nicht zu
kopieren!
Jährlich bauen wir nur eine kleine Anzahl
Zithern. Die Erstellung jeder einzelnen Zither obliegt Hanspeter Wittwer. Ruth
Wittwer unterstützt ihn tatkräftig mit der Beratung von Kunden und dem Verkauf
der Instrumente und Zubehör. Gleichzeitig gibt Ruth Wittwer auch
Zitherunterricht an Anfänger und Fortgeschrittene. Die Zither wird von A – Z in
Arni produziert. Einzig allfällig gewünschte Airbrush, Holzbrennereien oder
Bauernmalereien werden extern von Fachleuten ausgeführt.
